„Impact“ auf Rekordniveau
Presseinformation
April 2025
„Impact“ auf Rekordniveau: Sawabona Africa veröffentlicht Jahresbericht 2024
München, April 2025 – Sawabona Africa präsentiert seinen Jahresbericht 2024 – ein lebendiger Beweis dafür, wie Spenden das Leben benachteiligter Kinder in Südafrika und Lesotho nachhaltig verändern können. Im vergangenen Jahr konnte die Münchner Non-Profit-Organisation mit dem gesammelten Geld verschiedenste Projekte unterstützen und so den Mädchen und Jungen vor Ort die Tür zu einem besseren Leben öffnen.
Mit der Überzeugung, dass jedes Kind eine Chance auf eine bessere Zukunft verdient, ging Sawabona Africa vor drei Jahren als gemeinnütziger Verein an den Start. Jetzt legt das Unternehmen den Jahresbericht 2024 als eindrucksvolles Zeugnis seiner noch jungen Geschichte vor. Insgesamt 384.000 Euro an Spenden hat der Verein im vergangenen Jahr eingenommen.
Dank dieser finanziellen Stärke konnte Sawabona Africa zahlreiche Projekte in Südafrika und Lesotho unterstützen, darunter:
- Küche für die Essensversorgung vor Ort: 236 Kinder müssen nicht mehr mit leerem Magen lernen.
- Lernmaterialien für Vorschulen: 1.847 Mädchen und Jungen in 24 Zentren für frühkindliche Entwicklung (ECD) verfügen nun über altersgerechtes Lernmaterial und Spielzeug. Gleichzeitig wurden 48 Lehrkräfte geschult.
- Building a sustainable kindergarten: As part of Goal50, funding was secured for the construction of a kindergarten made from recycled materials. In future, 100 pre-school children will be looked after there.
- Erfolgreiche Bildungsinitiativen: Ein seit zwei Jahren etabliertes Mathematik- und Naturwissenschaftsprogramm für Mädchen und der erfolgreiche Abschluss von 100 Schülern in Lesotho unterstreichen die nachhaltige Wirkung der Projekte.
Starke Partnerschaften – vielfältige Wirkung
Sawabona Africa arbeitet mit fünf Partner-Wohltätigkeitsorganisationen zusammen, die in Südafrika und Lesotho tätig sind und durch die Spendengelder ihre Programme ausbauen konnten:
- Die Phakamani Young Minds Academy (PYMA) in Freedom Park, Soweto, unterstützt Kinder und Jugendliche durch vielfältige Maßnahmen wie Tutorenprogramme, die Ausstattung von Kindergärten, Koch- und Gartenprojekte sowie Workshops zur sexuellen Gesundheit.
- Help Lesotho bietet im ländlichen Lesotho Workshops und Lernmöglichkeiten für grundlegende Fähigkeiten und psychische Gesundheit an. Ziel ist es, die Widerstandsfähigkeit benachteiligter Menschen zu stärken.
- Bright Start fördert Kinder durch Patenschaften und ein neu aufgelegtes Nachhilfeprogramm an einer lokalen Grundschule, um den Mädchen und Jungen einen guten Start ins Leben zu ermöglichen.
- Uthando (Love) South Africa verbindet nachhaltigen Tourismus mit sozialen Initiativen, um Kindern frühzeitig einen Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung zu verschaffen und Erwachsenen die notwendigen Fähigkeiten für den Arbeitsmarkt zu vermitteln.
- Impande mit Fokus auf die frühkindliche Entwicklung verbessert in besonders benachteiligten Gemeinschaften den Zugang zu voll ausgestatteten Vorschulen sowie täglichen Mahlzeiten.
„In nur drei Jahren ist es uns gelungen, nicht nur beeindruckende finanzielle Mittel zu mobilisieren, sondern auch echte Bildungschancen zu schaffen. Unser Erfolg zeigt: Engagement und Vertrauen können in kürzester Zeit Leben verändern“, erklärt Zilla Stekhoven, Gründerin von Sawabona Africa. Die in Südafrika ausgebildete Juristin war international in vielen Bereichen tätig, bevor sie 2021 Sawabona Africa gegründet hat. „Unser Dank gilt allen Unterstützern, Partnern und Spendern, die mit ihrem Engagement dazu beigetragen haben, diese Erfolge zu ermöglichen. Wir sind fest entschlossen, den eingeschlagenen Weg fortzusetzen, und hoffen, dass auch in Zukunft viele Menschen an Bord bleiben, um gemeinsam das Leben benachteiligter Kinder zum Besseren zu verändern – denn jeder Cent zählt.“


Bilder: Die neue Küche und der Genuss der ersten Mahlzeit. (Quelle: Zilla Stekhoven)



Bilder: Fortschritte bei Goal50 (Quelle: Uthando), Workshops zur sexuellen Gesundheit bei PYMA (Quelle: PYMA), ECD-Training bei PYMA (Quelle: PYMA)
Sawabona Africa:
info@sawabona-africa.com
Pressekontakt:
PR-COM GmbH
Natalie Burkhart
Sendlinger-Tor-Platz 6
80336 München
Tel.: 089/59997-804